Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung veranstaltete gemeinsam mit den Ämtern für regionale Landesentwicklung und der NBank zwei Veranstaltungen zur EU-Förderung: einmal in Osnabrück und einmal in Lüneburg.

Das Event zur EU-Förderung in Niedersachsen bot vielfältige Informationen, Beratungsangebote, Workshops und Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung. Damit sollte auch die Projektentwicklung bei den Akteuren vor Ort unterstützt und mögliche Hemmschwellen bei der Einreichung von Förderanträgen abgebaut werden. „Versuchen Sie es einfach!“ ermunterte Ministerin Melanie Walter die Teilnehmenden in ihrem Grußwort bei der zweiten Veranstaltung an der Leuphana Universität in Lüneburg.  

Tatsächlich findet man EU-Förderprojekte vielfach direkt vor der eigenen Haustür. Eine Übersicht und Inspiration bietet der neue Projektatlas, der anschaulich darstellt, welche Projekte in Niedersachsen bereits mit EU-Mitteln umgesetzt wurden. Europa ist also gar nicht so weit weg, wie man manchmal denkt, sondern direkt hier in Niedersachsen. Der Fördermittelkompass bietet dazu einen Überblick und Filterfunktionen, um das richtige Förderprogramm für das eigene Projekt zu finden. Auch die NBank und Ämter für regionale Landesentwicklung, die in der Regel die Förderanträge bearbeiten, stellten sich und ihre Angebote vor. Hier können Sie sich selber informieren: https://projektatlas.europa-fuer-niedersachsen.de/de

Vertiefung boten verschiedene Workshops, u.a. zur Entwicklung kreativer Ideen und neuer Perspektiven, dem Erreichen von Querschnittszielen und ihrer Bedeutung sowie der effizienten Projekt-Kommunikation. Nebenbei gab es die Gelegenheit zum Netzwerken, bspw. während der Coffee-Talks zu Fragen der EU-Förderung oder einer gemeinsamen Puzzleaufgabe. Wir konnten von dem Event ein paar ganz aktuelle Informationen mitnehmen und das eigene Netzwerk ausbauen – praktisch vor der Haustür.

MB EU Event Coffee Talks   MB EU Event Puzzle

Fotos Regionalmanagement: Ein Event mit vielfältigen Herangehensweisen an das Thema EU-Förderung.